Startseite über mich Einrichtung mein Bild vom Kind mein Leitfaden Tagesablauf Impressum
Christin Bracklow Kindertagesmutter Rabenallee 3 17217 Krukow bei Penzlin Tel.: 0173 / 242 64 83 e-mail: bracklow.christin@web.de

Schön das Sie mich auf meiner Seite besuchen

Noch Freie Plätze: 3 Öffnungszeiten Mo-Fr: 07:00 bis 17:00 Uhr oder nach Absprache
Mein Leitfaden. 
Meine pädagogische Arbeit in meiner Tageseinrichtung richtet sich nach dem Alter und den Fähigkeiten der Kinder. Ich achte auf ausgewogene, gesunde und kindgerechte Ernährung. Hierzu gehören Obst und Gemüse, verschiedene Brotsorten. Gemeinsam fertigen wir Joghurt- und Quarkspeisen sowie das Früstück und die Zwischenmahlzeiten an. Um mich voll auf die Kinder zu konzentrieren, beziehe ich das Mittagessen über einen externen Essensanbieter. Einen hohen Stellenwert nimmt die Erziehung zur Körperpflege ein. Hierzu gehören z.B. Hände waschen und Zähne putzen, Assistenz bei der Selbstversorgung, z.B. dem Erlernen des Töpfchen gehen, Kämmen und Eincremen. Um ausreichend Bewegung in den Tagesablauf zu bringen steht täglich (auch mehrmals) spazieren gehen im Freien auf der Tagesordnung. In meiner täglichen Arbeit als Tagesmutter begleite ich die Kinder unter dem Betreuungsaspekt mit der pädagogischen Grundhaltung “Ich helfe dir, es selber zu tun”, wie es M. Montessori ausdrückte. Ich gebe den Kindern genügend Zeit sich auszuprobieren und zu erkennen, wo ihre eigenen Grenzen sind. Ihnen nicht alle Mühe und Arbeit abnehmen, ihnen aber Hilfe und Unterstützung anbiete, wenn etwas noch nicht so klappt bzw. sie etwas noch nicht so richtig können. Dazu zählt z.B. das An- und Ausziehen, alleine essen, trinken aus der Tasse oder diese alleine zu füllen. Meine Aufgabe besteht dabei, darin immer Geduld, Zeit und Ruhe zu haben. An erster Stelle kommt das Spiel. Spielen und Lernen sind keine Gegensätze, denn Spielen ist auch immer Lernen. Es ist ein grundlegendes Bedürfniss des Kindes, sich mit seiner sozialen und materiellen Umwelt vertraut zu machen, sie zu begreifen und auf sie einzuwirken. Die Neugier und Eigenaktivität spielen hier eine wichtige Rolle. Kinder erleben im Spielen ihre “Selbstwirksamkeit” durch eigene Bedürfnisse, durch Freude am eigenen Tun und durch Eigenmotivation. Im freien Spiel hat Ihr Kind die Möglichkeit, Erlebtes zu verarbeiten und viele Lernerfahrungen zu sammeln. Dieses hat immer Zeit und Raum in unserem täglichen Ablauf. Durch gezielte Angebote wie z.B. musikalische Früherziehung und Bewegung zum Lied. Ich arbeite nach einem Jahresplan wie z.B. “Schnee Exkursionen” im Winter und im Herbst bastel wir mit Blättern. Zu dem fahren wir zur Bibliothek zum Thema “Märchen” oder je nach Alter ins Theater, unternehmen Ausflüge in den Tierpark mit dem Zug und erkunden unsere Umgebung - den Wald, das Feld, die Tiere die bei uns wohnen und leben. Somit wird an unterschiedlichen Orten lebendiges und wirklichkeitsnahes Lernen möglich. Das sind Angebote und Projekte, die sich an den Interessen der Kinder und aktuellen Anlässen orientieren. Kinder können bei mir vielfältige, kreative Ausdrucksmöglichkeiten z.B im Rollen - oder Puppenspiele, in der Musik, in kleinen Aufführungen für die Eltern, für den Oma/Opa-Tag oder zu Weihnachten für die Gemeinde aber auch beim Malen und Werken entwickeln. Die Kinder lernen im Umgang miteinander Solidarität im Morgenkreis, den Umgang mit jüngeren und älteren Kindern, sowie das Miteinander bei Festen und Feiern. Hier erleben wir gemeinsam Regeln und Rituale. Regeln im Tagesablauf haben eine ordnende und eine schützende Funktion. Dazu zählt, anderen nicht wehtun oder jemanden etwas gewaltsam wegnehmen und auch zu lernen, was “Bis zur Straße und nicht weiter” bedeutet. Solche Regeln geben Schutz und Sicherheit. Rituale sind gleichbleibende, kulturspezifische und bewusste, soziale/emotionale Handlungen. Rituale sind bei uns der Morgenkreis, ein Tischspruch vor den Mahlzeiten oder Geburtstage die mit Symbolen wie Blumen, Kerzen und Geburtstagskrone verbunden sind. Es geht dabei um das Innehalten und um das bewusste Wahrnehmen der Gemeinschaft.
Die kleinen Schlossgeister mein Leitfaden